Gericht
"The Old Bailey, Known Also as the Central Criminal Court" © public domain
Paragraf

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist:

Miguel Martinez Müller Dipl. Ing. Miguel Martinez Müller
Architekt AKRP 109643
Energieeffizienexperte (dena Berater-Nr. EB563352)
zugelassen für Wohn- und Nichtwohngebäude
Hochstraße 12a
56112 Lahnstein
0151 70 60 53 51
Email: info@energieberatung-lahnstein.de
UStID: DE423706643

Hinweis

Diese Seite dient dazu, Sie über die Inhalte und Möglichkeiten einer Vor-Ort-Energieberatung und die staatlichen Fördermöglichkeiten zu informieren. Sie ersetzt keine persönliche Beratung. Die Förderhinweise entsprechen dem aktuellen Stand ohne Gewähr für die Richtigkeit. Die dargestellten Details sind Prinzipskizzen über mögliche Sanierungsvarianten und dienen zur Information und Anregung. Vor einer Umsetzung ist unbedingt eine Fachperson hinzuzuziehen, da sonst schwere Schäden an Ihrem Gebäude entstehen können.

Bildnachweis

Alle Bilder lizensiert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license oder gemeinfrei soweit nicht anders vermerkt.

Icon 'Glühlampe': Trinkgeld Icons erstellt von Freepik - Flaticon.

Portraits: Philipp Thome

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die hier aufgeführten allgemeinen Regelungen gelten für die Dienstleistungserbringung von

Miguel Martinez Müller
Dipl.-Ing. Architekt AKRP 109643
Energieeffizienzexperte
Hochstraße 12a
56112 Lahnstein
0151 70 60 53 51
info@nergieberatung-lahnstein.de
energieberatung-lahnstein.de

§1 - Geltungsbereich

  1. Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des Ingenieurbüros „Miguel Martinez Müller“ – im Folgenden „Dienstleister“ genannt – mit seinen Kunden und Vertragspartnern – im Folgenden Auftraggeber – genannt.
  2. Für Verträge mit dem Dienstleister gelten ausschließlich das Dienstvertragsrecht und diese Geschäftsbedingungen. Abweichenden Regelungen wird widersprochen. Anderslautende Regelungen werden nur mit unserer ausdrücklichen Anerkennung wirksam und bedürfen der Schriftform. Sie gelten als genehmigt, wenn der Auftraggeber nicht schriftlich Widerspruch erhebt. Der Auftraggeber muss den Widerspruch innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen an den Dienstleister absenden.
  3. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ebenfalls für zukünftige Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.

§2 - Vertragsgegenstand

  1. Der Auftragsgegenstand des jeweiligen Vertrages bzw. die genaue Aufgabenbezeichnung wird im jeweiligen Dienstleistungsvertrag bzw. Honorarangebot beschrieben.
  2. Die Vertragsparteien vereinbaren die Zusammenarbeit gemäß der spezifischen, individualvertraglichen Vereinbarung. Ein Arbeitsvertrag ist von den Parteien weder gewollt, noch wird er durch einen Vertragsabschluss begründet.
  3. Für die Abgaben von Steuern und Sozialversicherungen trägt der Dienstleister selbst Sorge. Der Auftraggeber wird von eventuellen Verpflichtungen im Rahmen des Vertragsabschlusses freigestellt.
  4. Dem Dienstleister ist es freigestellt, auch für andere Auftraggeber und auch in der gleichen Branche tätig zu sein.

§3 - Zustandekommen des Vertrags

  1. Der Vertrag mit dem Dienstleister kommt durch die Übermittlung des unterschriebenen Dienstleistungsvertrags oder des Honorarangebots per Internet, E-Mail oder auf dem Postweg einerseits und einer schriftlichen Bestätigung oder direkter Abarbeitung andererseits zustande.
  2. Im Falle eines fernmündlichen Abrufs gilt der Vertrag mit Bestätigung in Schriftform oder durch Ausführung als angenommen.
  3. Für Beauftragungen im Namen Dritter bedarf es vor Vertragsabschluss grundsätzlich einer schriftlichen Handlungsvollmacht des zusätzlichen Vertragspartners sowie der schriftlichen Zustimmung des Dienstleisters. Einem Wechsel der Auftrags- oder Leistungserbringungsverhältnisse in einem laufenden Vertragsverhältnis wird ausdrücklich widersprochen.

§4 - Vertragsdauer

  1. Die Vertragslaufzeit ist ohne besondere Vereinbarung auf 6 Monate oder auf die Laufzeit eines individuellen Förderantrags befristet und beginnt zum Zeitpunkt der beidseitigen Vertragsunterzeichnung. Bei einer digitalisierten Auftragserteilung jedoch nicht vor Auftragsbestätigung und bei Endkunden nicht vor Ablauf des gesetzlich vorgeschriebenen Rücktrittrechts.
  2. Der Vertrag endet entweder mit dem Erreichen der vereinbarten projektbezogenen Vertragslaufzeit oder vorzeitig durch Übergabe aller Dokumentationsunterlagen ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf.

§5 - Kündigung / Widerrufsbelehrung für Endverbraucher / Bindefrist

  1. Der Vertrag kann von beiden Vertragsparteien jederzeit ordentlich gekündigt werden. Diesbezüglich wird eine Frist von 3 Wochen zum Monatsende vereinbart.
  2. Eine Kündigung vor Beginn des Vertrages ist nicht vorgesehen. Sie ist in Ausnahmen nur dann möglich, wenn der Dienstleister seinen vertraglich vereinbarten Verpflichtungen nicht nachkommen wird. Kündigt der Auftraggeber entgegen diesem Vertragspunkt vor Beginn des Vertrages, ist der Dienstleister für seinen Arbeitsausfall angemessen zu entschädigen. Sofern nicht anderweitig vereinbart, werden hierfür ein Drittel der Auftragssumme, mindestens jedoch 100 Euro, sofern keine höheren Aufwendungen nachgewiesen werden.
  3. Die vom Dienstleister erbrachten Arbeitsaufwendungen sind individuell für den Auftraggeber angefertigt und können vom Ergebnis her weder vorab bemustert noch nachträglich bei Nichtgefallen zurückgesandt werden. Endverbrauchern steht aus diesen Gründen nach BDB § 312d kein Rechtsanspruch auf Widerruf zu. Ein Rückgaberecht individuell angefertigter Dienstleistungen wird hiermit ausgeschlossen.
  4. Der Dienstleister gewährt eine Bedenkzeit innerhalb der im Dienstvertrag benannten Bindefrist in welcher der Auftraggeber den Vertrag annehmen kann und der Dienstleister eine Aufrechthaltung seiner Preiskalkulation garantiert. Bei Überschreitung der benannten Bindefrist verliert die Preisgestellung automatisch ihre Gültigkeit, ohne dass es eines Widerspruchs oder Kündigung bedarf.

§6 - Vergütung

  1. Wesentlich für eine Leistungserbringung nach dem Dienstvertragsrecht ist eine unabhängige und ergebnisoffene Durchführung einerseits und die Pflicht zur Vergütung der vorgehaltenen Diensterbringung durch den Auftraggeber auch bei Teil- oder Nichtabruf der vertraglich vereinbarten Leistungen anderseits. Geregelt ist dies in der gesetzlichen Grundlage des Dienstvertragsrechts laut BGB § 611 und fortlaufend. Dem vereinbarten Dienstleistungspreis liegt somit der Umfang der geschuldeten Arbeitstätigkeit und nicht die Erbringung eines Werks mit einer zugesicherten Eigenschaft zugrunde.
  2. Umfang und Vergütung werden über Dienstleistungsverträge, Honorarangebote bzw. Honorartabellen geregelt und vereinbart.
  3. In Abhängigkeit vom Auftragsumfang und Dringlichkeit der Abarbeitung gelten folgende Zahlungsregelungen:
    • Dienstleistungen werden je nach Auftragsumfang vollständig oder schrittweise in Rechnung gestellt und sind sofort ohne Abzug fällig.
    • Bei Überschreitung der Zahlungsfrist steht dem Dienstleister ohne weitere Mahnung ein Anspruch auf Verzugszinsen bei Verbrauchergeschäften in Höhe von 5 % und bei Handelsgeschäften 9 % – über dem Referenzzinssatz der Europäischen Zentralbank gemäß dem Diskontsatz-Überleitungsgesetz – sowie Mahngebühren von je 15 Euro je Vorgang zu.
    • Der Dienstleister kann dem Auftraggeber entsprechende Finanzdienstleister zur beschleunigten Auftragsabwicklung, Verlängerung des Zahlungsziels, Ratenzahlung, Zahlung mit Zahlpause, Nutzung von EC- und Kreditkartendiensten im Rahmen des Zahlungsprozesses einräumen und der Auftraggeber die Übertragung der Forderung an einen Dritten sowie dessen Geschäftsbedingungen durch Nutzung annehmen.
    • Bei Überschreitung des Zahlungsziels von mehr als 30 Kalendertagen tritt der Dienstleister seine Ansprüche an einen zu benennenden Dritten ab. Der Auftraggeber wird hiervon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Eine Abtretung von Ansprüchen ohne schriftliche Vereinbarung ist nicht zulässig.
  4. Das Recht der Geltendmachung eines darüberhinausgehenden Schadens bleibt unberührt.
  5. Barauslagen und besondere Kosten, die dem Dienstleister auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers entstehen, werden zum Selbstkostenpreis zuzüglich einer Aufwandsentschädigung berechnet. Gewährleistungsansprüche verbleiben bei dem jeweiligen Zulieferer und können nicht über den Auftraggeber geltend gemacht werden.
  6. Sämtliche Leistungen des Dienstleisters verstehen sich zuzüglich der zum Rechnungslegungszeitpunkt gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer.

§7 - Leistungsumfang

  1. Die vom Dienstleister zu erbringenden Arbeitsleistungen werden im zugrunde liegenden Dienstvertrag bzw. dem Honorarangebot und dem gemäß vom Auftraggeber erteilten Auftrag detailliert aufgelistet. Mündliche Nebenabreden sind nur dann gültig, wenn diese schriftlich festgehalten und zur beiderseitigen Kenntnis dem Vertragswerk zugeordnet werden.
  2. Die Vertragspartner werden sich in periodischen Abständen über das Fortschritt der Tätigkeit in Kenntnis setzen.
  3. Ist dem Dienstleister die vertraglich geschuldete Erbringung eines Auftrags nicht möglich, oder es dem Auftraggeber nicht möglich erforderliche Informationen zur Fortführung der zu erbringenden Leistung beizustellen, ist die jeweils andere Seite darüber unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
  4. Der Dienstleister stellt die zur Leistungserbringung erforderlichen Räumlichkeiten, Gerätschaften, Fachkenntnisse und das gegebenenfalls erforderliche Fachpersonal, sofern der Auftraggeber hierüber nicht verfügt.
  5. Die Parteien sind bemüht, nach bestem Wissen und Gewissen den Vertragspartner bei der Erbringung der jeweiligen Verpflichtung durch Überlassen von Informationen, Auskünften oder Erfahrungen zu unterstützen, um einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf für beide Parteien zu gewährleisten.
  6. Der Dienstleister gewährt dem Auftraggeber bei vollständiger Begleichung des Rechnungshonorars ein zeitlich unbegrenztes, einfaches Nutzungsrecht. Ohne Nutzungsrecht ist der Auftraggeber auch bei Zahlungsabsicht nicht berechtigt über die gefertigten Unterlagen zu verfügen oder Dritten zur Verfügung zu stellen. Verstoß hiergegen unterliegt dem Urheberschutzgesetz.

§8 - Vertraulichkeit und Datenschutz

  1. Der Dienstleister verpflichtet sich, die im Zeitraum des Dienstverhältnisses und auch nach deren Beendigung erlangten Informationen sowie zu den erhaltenen und angefertigten Unterlagen vertraulich zu behandeln.
  2. Im Rahmen der Dienstleistungserbringung werden vom Dienstleister auch personenbezogene Daten erfasst. Diese unterliegen einer besonderen Schutzwürdigkeit und werden entsprechend den Anforderungen der DSGVO erfasst, verarbeitet und gespeichert und können auf Anforderung des Auftraggebers jederzeit eingesehen, korrigiert, teilweise oder ganz in der Nutzung eingeschränkt oder gelöscht werden, sofern keine weiteren rechtlichen Anforderungen dagegensprechen. Näheres zur Auftragsdatenverarbeitung regeln die Allgemeinen sowie dem Vertrag zugrundeliegenden Datenschutzvereinbarungen des Dienstleisters.
  3. Ein Vertragsabschluss ohne Erfassung von personenbezogenen Daten ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Kommt ein Vertrag nicht innerhalb der Angebotsbindefrist zustande, erfolgt eine Löschung personenbezogener Daten automatisch nach einer festgesetzten Frist.

§9 - Haftung

  1. Der Dienstleister haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Dienstleister ausschließlich wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf das Einfache der vereinbarten Honorarsumme begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen und Vertretern haftet der Dienstleister in demselben Umfang.
  2. Eine Haftung für vom Auftraggeber geschuldete Vorleistungen sowie für das Erreichen eines gewünschten Ergebnisses ist im Rahmen einer neutralen und ergebnisoffenen Dienstleistungserbringung ausgeschlossen. Eine Haftung ist ebenfalls bei vom Dienstleister nicht selbst zu verantwortenden Unmöglichkeit und bei höherer Gewalt ausgeschlossen.

§10 - Gerichtsstand

  1. Für die Geschäftsverbindung zwischen den Parteien gilt ausschließlich deutsches Recht.
  2. Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Leistungen und Auseinandersetzungen ist Lahnstein. Die Gerichtsstandvereinbarung gilt sowohl für Verträge mit Inlands- wie Auslandskunden.

§11 - Salvatorische Klausel

  1. Sollte eine oder mehrere der vorstehenden Bestimmungen in Teilen oder Gänze ungültig sein, vereinbaren beide Parteien, die strittige Regelung durch eine dem Zweck entsprechend geeignete Regelung zu ersetzen, die den übrigen vertraglichen Vereinbarungen nicht zuwiderläuft. Der Vertrag in Gänze verliert hierdurch nicht seine Gültigkeit.

Datenschutzerklärung

Stand: 20. März 2025

Anbieter

Dieses Internet-Angebot wird von

Miguel Martinez Müller
Hochstraße 12a
56112 Lanstein
Telefon: 0151 70 60 53 51
Webseite: https://energieberatung-lahnstein.de/
E-Mail: info@energieberatung-lahnstein.de

als Verantwortlichem i.S.d. der DS-GVO, BDSG und LDSG RLP bereitgestellt.

Ein Datenschutzbeauftragter ist aufgrund der Betriebsgröße nicht erforderlich.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.energieberatung-lahnstein.de und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.

Weiterleitung zu einem anderen Anbieter

Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines entsprechenden Symbols (Kästchen mit nach außen weisendem Pfeil) oder eines Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Wir wollen wissen, wer unser Angebot stört oder angreift

Im Rahmen eines Zugriffs auf unser Angebot werden folgende Angaben erfasst:

Diese sind zunächst erforderlich, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Website zu ermöglichen. Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden die Zugriffe auf unser Internet-Angebot darüber hinaus auf dem Sicherheitssystem unseres technischen Dienstleisters automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert und mit der vollständigen IP-Adresse zugriffsgeschützt für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Im Fall einer darüber hinausgehenden Verfolgung von Angriffen und Störungen werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.

Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Internet-Angebots erforderlich. Es besteht daher seitens der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2, Abs. 3 Buchstabe b DS-GVO i.V.m. § 3 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG)

Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, die Identität des Inhabers einer IP-Adresse zu ermitteln.

Cookies, Reichweitenanalyse & Tracking

Im Rahmen des für die Bereitstellung des Angebots genutzten Content Management Systems kommen sogenannte „Session-Cookies“ zum Einsatz; diese sind erforderlich, um bestimmte Inhalte in der gewünschten Art und Weise bereit zu stellen. Diese Session-Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browser gelöscht.

Bei der Nutzung fremder Inhalte über www.energieberatung-lahnstein.de z.B. im Fall einer Verlinkung können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen oder diese Cookies löschen können (Hinweise zum Umgang mit Cookies).

Das Internet-Angebot der Energiebeartung Lahnstein verwendet keine Mechanismen, mit denen Besucher der Seite wiedererkannt oder über Webseiten- oder Gerätegrenzen hinweg verfolgt werden können (Tracking).

Social Plugins

Dieses Angebot verwendet keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).

Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Youtube, Facebook etc. erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhandene Daten (z.B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.

Nutzung des Angebots ohne JavaScript

Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert haben, können Sie bestimmte Inhalte nicht nutzen. Über Erweiterungen wie etwa NoScript können Sie JavaScript für bestimmte Seiten zulassen.

Daten, die wir von Ihnen erfragen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen dieses Internet-Angebots nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Wenn Sie unsere Online-Services nutzen, erfragen wir von Ihnen bestimmte Angaben. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage die Daten jeweils erhoben werden, wird im Rahmen des Online-Formulars dargestellt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Soweit die Formulare Pflichtfelder enthalten, sind diese im Einzelfall gekennzeichnet und erläutert.

Die Daten werden für die Dauer von maximal drei Jahren gespeichert, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die Erfordernisse der Verarbeitung sehen eine längere Speicherdauer vor.

Sie haben das Recht, zu den in diesem Zusammenhang zu Ihrer Person gespeicherten Daten Auskunft zu verlangen (s.u.) sowie bei Vorliegen der Voraussetzungen das Recht zur Berichtigung und ggf. Löschung Ihrer Daten.

Verschlüsselung

Dieses Angebot unterstützt eine Transportverschlüsselung per HTTPS/TLS. Dadurch wird verhindert, dass bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Bei Aufruf unseres Angebots über das unverschlüsselte HTTP-Protokoll wird automatisch auf eine verschlüsselte Verbindung umgestellt.

Minderjährigenschutz

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Auskunftsrecht

Da wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebots nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich über die Online-Services an uns gewandt und dabei entsprechende Angaben gemacht haben. Auskunftsrechte hierzu können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber (siehe Impressum) geltend gemacht werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie schriftlich, per E-Mail sowie gegebenenfalls im Rahmen des angebotenen Dienstes (Newsletter) erklären.

Recht auf Berichtigung

Sofern Ihre Person betreffende Daten unrichtig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Unter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist z.B der Fall, wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind.

Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihre Person betreffender Daten datenschutzrechtlichen Vorschriften widerspricht, haben Sie neben der Möglichkeit uns anzusprechen, auch die Möglichkeit einer Beschwerde beim LfDI Rheinland-Pfalz.

Telefon:
0151 70 60 53 51